Product Description Critically ranked in the top ten of Germany's 100 most important films, Wolfgang Staudte's THE MURDERERS ARE AMONG US is a haunting film about personal accountability and the process of healing in post war Nazi Germany. The first feature film produced amid the ruins of East Germany after World War II, under the auspices of the newly created DEFA Studios, THE MURDERERS ARE AMONG US featured the budding star Hildegard Knef. Susanne Wallner (Hildegard Knef) is a concentration camp survivor who, despite unspeakable experiences, is filled with a desire to return to some semblance of the routine of her former life. She wants to move back into her Berlin apartment, but soon finds that Dr. Hans Mertens has taken up residence. Once a successful specialist surgeon, Hans cannot return to his medical practice after the war, incapable of tolerating the sound of anguish and human despair. She offers to share the apartment with Hans until he can find other lodging, but soon finds herself drawn to the troubled, self-destructive, and angry young man who is trying to suppress his terrible memories through excessive drinking. With Susanne's help, Dr. Mertens slowly returns to his former self. But first he must confront his former commanding officer, now a prosperous and respected businessman, over a wartime atrocity. THE MURDERERS ARE AMONG US is a compassionate portrait of hope, resilience, and personal atonement. Rooted in the tradition of German expressionism, Wolfgang Staudte juxtaposes realistic filmmaking with rapid montage sequences, unusual camera angles, and sharp lighting contrasts to create a disorienting harsh reality that reflects the fractured lives of the war's survivors. What emerges is not a menacing portrait of a faceless Cold War enemy, but a poignant tale of profound humanity and a sincere, desperate cry for justice. .com Ranked by critics as one of Germanys most important films, The Murderers Are Among Us offers a wrenching look at history and humanity. The first feature film produced in Germany after World War II, it is set in Berlin just after the surrender, and the city is still being battered by air raids. The characters move through the half-destroyed husks of old buildings, and even simple acts like serving a meal at a table take on new meaning as the people try to put their lives back together. Susanne Wallner is a concentration camp survivor, eager to taste life again after her living death. Dr. Hans Mertens is a former German officer, unable to live with the guilt of what he and his former comrades have done. The two must quite literally learn to live side by side as they come to terms with the past and start to look toward the future. The film is beautifully and sensitively made, and possesses a shining optimism that is surprising for its time. --Ali Davis P.when('A').execute(function(A) { A.on('a:expander:toggle_description:toggle:collapse', function(data) { window.scroll(0, data.expander.$expander[0].offsetTop-100); }); }); Review A serious film concerned with the knotty problem of individual Germans' guilt for Nazism. Superb camera and montage technique! --Variety See more
B**X
Not To Be Missed
This was the very first film made in post-World War II Germany, and it is ranked as one of the most important German films ever made. 15 million Germans saw it between 1946 and 1950. The story begins as a concentration camp survivor, Susanne Wallner, returns to her home in Berlin. She discovers that her apartment is occupied by a former Wehrmacht doctor, Hans Mertens. An experience during the war has seared his soul, and he is a damaged human being. Ultimately, we find out why. The event in question, and the callous manner in which it took place, is horrific.This film takes on, in a hard-hitting way, the fact that many Germans walking around in 1946 had been complicit in, or even ordered, atrocities. (Hence, the title, "The Murderers Are Among Us.") It raises, and attempts to answer, the question of how it affected them. According to the film, some were tormented by their actions; others refused to accept any blame for them and went right back to "normal" life.The film does not attempt to take on, however, the Nazi plan to exterminate the Jewish people. Susanne is a Christian, as is everyone else in the film. The graves all have crosses. At least in the English subtitles, the word "Jew" is not used once in this film. One would walk out of this film without knowing that there had ever been Jews in Germany, or understanding that their annihilation was a prime effort of Nazi Germany. (However, the film's 1946 German audience surely would have been able to put the film into context.) Additionally, the film nowhere describes what Susanne went through in the concentration camps. The focus is entirely on how the war psychologically damaged Dr. Mertens. Susanne is there to love and support him, and enable him to achieve redemption. But who is really the victim here?These criticisms do not in any way diminish the power of the film, which cannot possibly cover all the ground of Nazi atrocities. Future films, from many different countries, would explore other aspects. Given that the film was made in Germany in 1946, it is remarkable that it is as hardhitting as it is.The backstory of this film is interesting, too. Immediately after the war, the western Allies, concerned that German filmmakers were too steeped in Nazi propaganda to make films, did not allow moviemaking in the western sectors. This fear was not unfounded. According to the liner notes, the star of this film, Ernst Wilhelm Borchert, had been a member of the Nazi party and Wolfgang Staudte himself had had a small role in the film "Jud Suess," described on another site as an "Anti-Semitic Nazi propaganda film, depicting the Jew as a financier to dukes and noblemen." The Soviets, however, were interested in getting films made in German. Thus, Staudte filmed it in the Soviet sector, using the new DEFA studios, which would later become the national studios of East Germany. This film demonstrated to the world that Germans were capable of facing their past and moving forward toward democracy.The fact that this film was made in 1946 enabled Wolfgang Staudte to film in the actual ruins of Berlin -- even interspersing a shot of the Trummerfrauen (rubble women) rebuilding the city. This adds an unmatchable sense of realism to the topic. This film is a must-see.
L**A
I really am happy with my purchase
The case I received it in was cracked and broken, but it was shipped to the US from Germany and there is not damage to the DVD so I'm not upset about it. I'm really impressed with how quickly I got the movie! And it does in fact work in my dvd player (I was nervous even though it said it had a region code that works in the US because this is the first time I've bought a foreign dvd).OVERALL: I really am happy with my purchase! The only reason I didn't give 5 stars is because the case was broken, but I would definitely buy again! Also, I love this movie!
R**0
DVD didn’t play in my Multi-Tiered DVD player
I was really looking forward to watching this DVD…but when I tried to play it said I had wrong DVD player…I played another German Western without any problem…
O**1
Great Price Quick Delivery
Great Price Quick Delivery
B**A
Murderer's Among Us
This movie is a great look at post war Germany, it appears to be more from the German perspectives. Wish I'd known it was all sub-titles, but overall a good, historic story about the "people" of Germany: soldier and survivor alike.
A**E
Reflection On A Nazi Past
An interesting movie made by post-war Germans in the 1950s, looking back o their Nazi past. A classic.
Z**S
A movie that focusses on Germans rebuilding their lives after the War
This movie centers on Susanne Wallner, a young Berliner who for reasons unknown was interred in a concentration camp during WW II. She is portrayed as a German Gentile and a Christian. She returns to her old apartment and finds it already inhabited by a man, who is actually Dr Hans Mertens, a surgeon who had served in the German army during the war. An uneasy and awkward co-existence develops into a deeper bond between the two, though Susanne is unable to understand why Hans seems so tormented to the point that he can't practice his profession and drowns himself in drinking.Hans meets Bruckner, his commanding officer in the German army who had ordered the execution of innocent men, women and children on Christmas Day 1942, and this has haunted him since. Hans desires vengeance and the rest of the movie deals with him coming to grips with what he has witnessed and how he puts his past to rest.In this movie, we are given a glimpse of what Berlin was like after the war - a city in ruins. Most civilians were living in apartments with windows broken[as a result of the heavy bombing] and also dealing with the repercussions of war. BUT, there is a big flaw in this movie - nowhere is it acknowledged about the annihilation of the Jews. I'm not sure if this was deliberate but Susanne Wallner and all the rest of the characters are portrayed as Christians, and at the end of the movie, the many dead are symbolised by a grave with many crosses dotting the landscape - perhaps this is to show the loss suffered by the Germans themselves, excluding the Jews. In any case, though this is definiely not a Holocaust movie [as I was initially led to believe by the title], it is a well-made drama dealing with the traumas of war and its aftermath.
S**D
Sus
When the murderers are sus 😳
F**G
BluRay
Ein grossartiger Film in sehr guter Bildqualität mit historischem Hintergrund. Im Berlin 1945/46 gedreht und somit mit beeindruckender Kulisse ( viele zerbombte Häuser). Thematisch geht es um Verarbeitung eines Kriegsverbrechens und den Umgang der Überlebenden damit. Die Hauptdarsteller machen ihre Sache hervorragend und zeigen Schauspielkunst der Sonderklasse. Bonusmaterial gibt es nicht, was ich auch nicht unbedingt vermisse. Beeindruckende und auch bedrückende Bilder der Schutthalden mit den Hausresten. Woher nahmen die Menschen damals die Kraft und den Mut für den Aufbau? War es nur ein Dach über dem Kopf? Heutzutage regen sich die Menschen ja schon über schlechten Handyempfang auf. Darf in keiner Sammlung mit Nachkriegsfilmen fehlen!
T**N
Der Krieg ist gerade zu Ende, das Leben muß weitergehen - aber wie?
Wolfgang Staudte drehte den Film im Jahr 1946. Als Kulisse diente ihm Berlin, die Stadt, die zu jener Zeit in Trümmern lag. Die Menschen wohnten teils in baufälligen, gefährlichen Gebäuden... Immer noch kehren jeden Tag Kriegsgefangene zurück, aber auch KZ Häftlinge, die den Terror überlebt haben.Eines Tages im späten Sommer kommt Susanne Wallner (Hildergard Knef), eine Fotografin, zurück und sieht, dass ihr Mehrparteienhaus schwer beshädigt ist, aber noch steht. Zuerst trifft sie den alten Gustav Mondschein (den Namen nach ein Jude oder zum Teil), der sehr krank ist, aber jeden Tag auf ein Lebenszeichen von seinem Sohn wartet. Er glaubt fest, dass sein Sohn in den USA ist, und ihn bald besucht. Darauf baut er sein Optimismus zum Leben. Er sagt der jungen Susanne, dass wegen akuten Platzmangel in ihrer früheren Wohnung schon ein Herr lebt. Sie ist bereit sich mit dem Herrn zu arangieren, sie kommt aus dem KZ und will sich ein Leben erschaffen.In der Wohnung trifft sie Herrn Mertens. Zuerst bemerkt sie, dass er trinkt, die Wohnung in einem schlimmen Zustand ist, weil dem Herrn alles gleichgültig ist. Sie erfährt, dass Herr Mertens ein Arzt ist, ein Chirurg, der seine Arbeit nicht ausübt, obwohl es an Ärzten mangelt.Susanne beseitigt den Schmutz, putzt die Wohnung und nach und nach hilft auch der grimmige Hans Mertens (E.W. Borchert).Beim Putzen findet Susanne einen Brief, den man schon im Jahre 1942/43 der Ehefrau schicken sollte. Als sie von den Brief erzählt, wird der Arzt sehr böse, aber Susanne überreicht den Brief der Ehefrau. Als sie zurückkommt, erzählt sie, welche Freude bei der Familie herrscht. Der Ehemann ist nicht tot, wie angenommen, er lebt mit der Frau und zwei Söhnen. Er baut eine Fabrik, aus Stahlhelmen werden Kochtöpfe gemacht. Dabei ist Herr Brückner äußerst erfolgreich.Mertens trifft sich mit Brückner, der sehr froh ist und ihm seine Pistole zurückgibt. Die hat er von Mertens bekommen, als er verwundet wurde. Die braucht er nicht mehr. Er lädt Mertens in ein Bar. Nur ein Zufall rettet sein Leben. Eine Frau bittet um Hilfe. Zum ersten Mal nach dem Krieg schafft der Doktor eine Tracheotomie bei einem Mädchen, und sie mit dem Eingriff in den primitiven Umgebung zu retten (das Mädchen hat anscheinden Diphterie).Das ist ein Beginn sowohl für Susanne, die sich in Hans verliebt hat, aber auch er arbeitet wieder. Das Trinken hat er aufgegeben. Beide haben die Wohnung mit allem, was es gibt, ausgestaltet. Als Fensterscheiben dienen Röntgenbilder.Und doch kann Hans nicht vergessen, dass Brückner so gut lebt, dass er nach einigen Monaten den Krieg nicht nur vergessen hat, er benimmt sich als ein perfekter Mensch, hilfsbereit, tüchtig. Hans kennt ihn als Nazi-Kommandant, der in Polen zu Weihnachtszeit 1942 121 Zivilisten töten ließ. Ohne Bedenken. Er weiß genau, wieviele Männer, Frauen und Kinder das waren. Nach dem Erschiessen haben die Soldaten den Fest gefeiert, gesungen, sich gefreut... Er, als Mensch, als Arzt hatte mehrmals den Kommandaten gebeten, nicht die Leute zu töten. Er lachte ihn nur aus.Jetzt sind wieder Weihnachten, die ersten nach dem Krieg.Hans sagt zu Susanne, dass er noch etwas zu tun hat. Sie kriegt zufällig heraus, wohin er will und läuft ihm nach. Dort angekommen hält Brückner eine große Rede an seine Belegschaft, rühmt die Erfolge, umarmt die Familie. Als ihn Hans mit den Weihnachten 1942 konfrontiert, versteht Bruckner ihn nicht. "Mensch, es war Krieg, jetzt ist Frieden, was sollen diese Geschichten..." Er hat die "Sache vergessen". Als er die Pistole sieht, kann er nicht glauben, dass er deswegen sterben soll.Im letzten Moment kommt Susanne. Sie kann Hans überreden, indem sie ihm sagt, es wäre ein neuer Mord. Aber die Täter, die muß man bestraffen. Im Gericht, nicht als eine Rachetat.So sehen wir Brückner, der aus der Zelle ruft, dass er unschuldig ist...Der Film entstand, als die Wunden des Krieges noch im Schockstarre waren. Die Leute versuchten weiterzuleben, die Gräueltaten zu verdrängen, vergessen konnten sie die nicht. Es war eine Zeit, in der die Opfer mit den Tätern im selben Haus wohnten. Wobei die Opfer meist so schwach waren und psychisch am Ende, dass ihnen die Kraft für ihr Recht fehlte. Einige flüchten in Alkohol, andere starben..., obwohl sie KZ überlebt haben. Die kollektive Schuld, die dann mit Entnazifizierung ihr "Ende" nahm, half sehr wenigen. Die meisten Verbrechen waren tot, geflohen... Zurückgeblieben sind die Traumatisierten von einer UND anderer Seite.Warum gab es in dieser Zeit so wenige deutsche Filme über dieses Thema? Wollten die Menschen die sechs Jahre nur vergessen... Es stimmt, man mußte mit den einfachen Dingen beginnen. Der Brot, das Wasser, die Wohnungen, die Wärme, das zählte in den ersten Jahren nach dem Krieg.Es ist ein sehr berührender Film mit Hildergard Knef, die obwohl aus KZ gekommen ist, keine Rache wollte. In diesem Punkt war sie reifer als dr. Mertens. Mit ihrer Einstellung konnte sie ihm helfen.Es sind die Menschen, die Kriege beginnen, immer nur wenig. Auch heute. Aber, es sind auch Menschen, und zwar viele, sehr viele, die im Krieg alles verlieren. Wenn sie am Leben bleiben, müssen sie mit sich selbst zurecht kommen. Ich kann verzeihen, aber nur dann, wenn ich mit mir im klaren bin.
C**8
Mit Sicherheit einer der besten deutschen Filme bis zum NDF...
Das so unmittelbar nach Leid und Terror ein solcher Film entstehen konnte, zeigt die Größe des Regisseurs Wolfgang Staudte (1906-1984). Er stellt hier erstmals- noch vor Gründung der BRD und den Ausschwitz-Prozessen- die Frage nach der Schuld der Täter, die noch frisch war, ganz frisch. Viele Opfer waren erst einige Monate tot. Für diesen Mut hätte er viele Auszeichnungen erhalten müssen, aber wie immer- die Guten kriegen meist nix.Der Film erzählt die Geschichte es eines Arztes, der während des Zweiten Weltkrieges an der Front seinen Dienst machen muss und dort Zeuge der Erschießung unschuldiger Juden wird, sogar von Frauen und Kindern. Er erträgt das gesehene nicht und verbittert. Sein Vorgesetzter hingegen, der den Schießbefehl gegeben hat, feiert seelenruhig Weihnachten. Jahre später- das Dritte Reich ist zusammengebrochen und (in den realen) Trümmern des von der Besatzungsmacht geleiteten Landes sucht jeder seine Identität und seine Angehörigen. Der Arzt mietet sich in eine Wohnung ein, die einer jungen Frau (Hildegard Knef) gehört und beide arrangieren sich. Später gestehen sie sich ihre Liebe. Er begegnet aber auch seinem früheren Chef wieder, der dann als erfolgreicher Unternehmer tätig ist. Und er hat Abscheu vor ihm. Nicht zufällig ist die Figur des ehemaligen Chefs der von Heinrich Himmler im Aussehen zum Verwechseln ähnlich. Der Film endet mit einem großen humanistischen Satz, der zeigt, dass man nicht dieselben Fehler machen soll, trotz allem Terror und Verbrechen der Anderen.Da der Film tatsächlich nur kurz nach Kriegsende entstanden ist, ist er ein Zeitdokument. Er zeigt, wie Deutschland damals ausgesehen hat, ohne seinen dokumentarischen Wert zu verlieren. Ein Historienfilm erster Klasse!
L**O
Erstklassig restaurierter Klassiker
Der erste „Trümmerfilm“ über Schuld und Sühne, Leben und Sterben im Nachkriegsdeutschland bleibt ein Meilenstein in der deutschen Filmgeschichte. Die Geschichte entwickelt sich über die KZ-Überlebende Susanne, die im Frühling 1946 in die Ruinen Berlins zurückkehrt und sich ihre Wohnung mit dem Chirurgen Hans teilen muss. Hans ist Alkoholiker, weil er die Ermordung unschuldiger Zivilisten während des Russlandsfeldzugs durch seinen Vorgesetzten nicht verkraftet hat.In dem Film werden diverse Situationen und Diskurse in der unmitelbaren Nachkriegszeit exemplarisch gezeigt: Das Elend in den zerstörten Mietskasernen Berlins, der Hunger nach Unterhaltung und Ablenkung in Bars und Nachtlokalen, die Trauer um den Verlust von Angehörogen, die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Vermissten und natürlich die vielen Täter und Mitläufer des NS-Regimes, die sich schon wieder bestens in den Verhältnissen eingerichtet haben. Ihre Auseinandersetzung mit der Schuld: Null. Am Ende, als der Held von der Tötung seines Vorgesetzten absieht, heißt es. Wir dürfen nicht richten, aber wir müssen Anklage erheben gegen die, die Unschuldige getötet haben.In einer Schlagzeile einer Zeitung von 1946 ist übrigens von zwei Millionen Holocaust-Opfern die Rede. Zu der Zeit war das wahre Ausmaß der Shoah (sechs Millionen Tote) noch nicht bekannt.Der von der Defa produzierte Streifen überzeugt nicht zuletzt durch die hervorragend wiederhergestellte Bild- und Tonqualität. Allein die Original-Aufnahmen mit seinen Streifzügen durch das völlig zerstörte Berlin und die vielen nur notdürftig wiederhergestellten Wohnungen und Einblicke in den damaligen Alltag lohnen den Film.
\**O
Der erste "Trümmerfilm" nach Ende des 2. Weltkrieg!
„Die Mörder sind unter uns“ ist der erste deutsche Spielfilm nach dem 2. Weltkrieg und ist somit der erste „Trümmerfilm“. Diese Bezeichnung gab es tatsächlich und wurde für Filme verwendet, die nach dem Krieg in den vier Besatzungszonen produziert wurden. Die Rahmenhandlung spielt meist in den Trümmern zerbombter Städte und wirft einen halb-dokumentarischen Blick auf die Situation im Nachkriegsdeutschland. Sie setzen sich ebenfalls mit der Vergangenheit auseinander, produziert wurden sie bis ungefähr 1949.Die Dreharbeiten zu „Die Mörder sind unter uns“ begannen im März 1946, also nicht einmal ein Jahr nach Kriegsende, und spielt im zerbombten Berlin. Man hatte damals keine Probleme authentische Kulissen zu finden, da Berlin zum großen Teilen in Schutt und Asche lag. Die Bilder sind auch definitiv eine Stärke des Films, man bekommt einen brutalen Blick auf die damaligen Verhältnisse, das muss eine schwere Zeit gewesen sein.Die Hauptrollen spielen eine noch ganz junge HILDEGARD KNEF und E.W. BORCHERT, der vor allem als Theaterschauspieler gearbeitet hat.In „Die Mörder sind unter uns“ spielt er den ehemaligen Militär-Chirurgen DR. HANS MERTENS, der sich in der Wohnung der jungen Fotografin SUSANNE WALLNER (Hildegard Knef) eingenistet hat. Als diese aus dem KZ entlassen wird und nach Hause kommt, findet sie MERTENS in ihrer Wohnung vor und die beiden arrangieren sich, da Wohnraum in Berlin knapp ist.MERTENS versucht seine schrecklichen Kriegserinnerungen mit Alkohol zu unterdrücken, SUSANNE versucht ihr Leben wieder auf die Reihe zu bekommen und zur Normalität zurückzukehren. Die beiden nähern sich an und versuchen einander zu helfen, doch die Vergangenheit lastet schwer auf ihnen …..HILDEGRD KNEF gefällt mir richtig gut, auch E.W. BORCHERT spielt den traumatisierten Arzt sehr glaubhaft. WOLFGANG STAUDTE hat den Film sehr feinfühlig und mit Augenmaß inszeniert, die Geschichte ohne große Polemik erzählt.Mein Fazit: „Die Mörder sind unter uns kann man als eine Art Zeitdokument ansehen, besonders beeindruckend sind die Bilder des zerbombten Berlins. HILDEGARD KNEF war nicht nur bildhübsch, sie spielt ihre Rolle auch unheimlich authentisch, vielleicht muss man das einfach erlebt haben, um es so rüberzubringen. Dasselbe gilt auch für E.W. BORCHERT, dem nimmt man ebenfalls ab, was er da spielt.Der Film erzählt eine interessante Geschichte, wurde sehr gut inszeniert und mit tollen Schauspielern besetzt. Wer auf „alte Schinken“ steht, der dürfte hier sicherlich auf seine Kosten kommen, mir hat der Film gefallen.
Trustpilot
1 month ago
3 weeks ago