Capture Every Moment on the Go! 📸
The Mefoto A1350Q1T Roadtrip Travel Tripod Kit is a lightweight and compact tripod designed for photographers who value portability without sacrificing stability. Its sturdy ball head allows for smooth adjustments, making it compatible with a wide range of cameras, perfect for travel and outdoor adventures.
C**
Excelente tripié!!! Super profesional y duradero
Me encantó! Es un tripié bastante macizo y con mil funcionalidades, soporta mi DSLR con todo y flash externo como si nada, es super fácil de usar y versátil, se convierte en monopie y es rápido de maniobrar
K**N
Matériel de professionnel
Pour en avoir testé plusieurs, celui ci est vraiment très bon pour le prix auquel il est disponible.- Niveau robustesse rien à redire il tient bien en main, aucune pièce ne bouge tout est bien ajusté au millimètre.- Ensuite question rigidité là aussi proche de la perfection, le crochet permet en plus de lester le tout pour alourdir l'ensemble et donc de gagner encore en stabilité. Même par grand vent le trépied tient bien sa position, à la limite on peut éviter de sortir les derniers chevrons du pied (les plus fin) au pire de cas.- Niveau taille, grâce à ses 4 sections de type twist, il peut monter à plus d'1m60 déplié et fait à peine 39cm replié. C'est extraordinaire, il rentre parfaitement dans une valise ou un sac à dos. Seul des trépieds du style Manfrotto ou Sirui à minimum 300€ passé font mieux.- Les petits plus : le mode monopod, même si je n'en ai pas forcément, besoin est le bienvenu. De plus, on dispose d'embouts de type "spikes" interchangeable pour par exemple éviter de glisser sur de la glace. L'étui protecteur est également de grande qualité.Seule minuscule point à améliorer est le haut du plateau rapide arcaswiss que l'on visse sur l'appareil photo. Si seulement il disposait d'un mode de vissage sans outil.. Ici clé allen fournie et indispensable.Trépied parfait, avant celui ci j'avais fait l'erreur de partir sur un trépied carbone du même niveau de prix mais la qualité et la rigidité laissait grandement à désirer. J'avais payé le prix du carbone et pas celui de la qualité du plateau, rotule etc. Bref, je ne regrette absolument pas de revenir à de l'aluminium vu le fossé incommensurable qu'il y a entre les deux.
R**T
Ein tolles Stativ, mit vielen Extras
Hallo,ich war auf der Suche nach dem optimalen Stativ. Der Preisrahmen lag bei 100 bis 150 Euro. Die Gesamthöhe sollte mindestens 150 cm betragen, Packmaß weniger als 40 cm. Zudem sollte der Stativkopf eine separate Panoramafunktion haben. Das Gewicht sollte unter 1,5 kg liegen. Nun gut, es gibt so einige Stativanbieter. Letztendlich reduziert sich aber die Anzahl der Anbieter auf eine gute Handvoll, die die geforderten Spezifikationen erfüllen. Immer mehr Anbieter fallen aus dem Raster, weil dies oder das nicht erfüllt wird. Mal hat es keine Panoramafunktion, oder die Gesamthöhe ist einfach zu gering.Als erstes habe ich es mit dem XCSOURCE® Q-666c probiert. Ein No-Name-Produkt, was aber die Anforderungen erfüllt und zudem bisher gute Rezensionen erhielt. Das Stativ macht auch einen guten Eindruck, steht recht stabil. Die Mittelsäule wackelt voll ausgezogen jedoch recht viel. Zudem ist es nur 152,5 cm hoch, obwohl es mit 158 cm angepriesen wird. Bei mir war auch die obere Wasserwaage defekt. Letztendlich hat es mich nicht überzeugt. Als nächstes habe ich es mit Togopod Luisa versucht. Es erreicht auch tatsächlich die angegeben 160 cm. Mit dem Packmaß von knapp 35 cm und einem Gewicht von weniger als 1,3 kg kann es auch überzeugen. Aber auch hier. Voll ausgezogen ist es recht instabil. Zudem weißt es qualitative Mängel auf. Vor allem der Gummiüberzug der Drehverschlüsse gefallen überhaupt nicht. Auch hat die Feststellschraube des Kugelkopfes nach ein paar Tagen nicht mehr so fest gezogen wie am Anfang. Auch das Togopod habe ich zurückgeschickt. Die Suche ging also weiter.Im Netz bin ich dann auf MeFOTO aufmerksam geworden. Eine bei uns bisher kaum bekannte Marke. In Amerika ist es aber anscheinend weitverbreitet. MeFOTO scheint ein Ableger von Benro, einem noch recht jungen Stativanbieter aus China, zu sein. Benro ist aber eher nicht den Billigstativen zuzurechnen. Also habe ich es mit dem MeFOTO RoadTrip versucht. Und was soll ich sagen? Bereits beim Auspacken kam Freude auf. Bereits beim ersten Anblick wusste ich, das ist es. Die Verarbeitung ist tadellos. Hinzu kommt eine gut gemachte Tragetasche, mit einem recht langen Tragegurt. Das Umhängen über die Schulter ist so Problemlos möglich. Das war beim Togopod nicht der Fall. Nun zum Stativ selbst. Es macht einen sehr wertigen Eindruck. Alles ist aus Metall. Selbst die Einstellschrauben vom Kugelkopf, die Gummiüberzogen sind. Die Drehverschlüsse der Beine lassen sich schön greifen. Mit einer Hand kann man mit einem Dreh alle vier Beinsegmente lösen. Die Beine fahren dann auch von alleine nach unten aus. Da muss man nicht nachhelfen, wie bei den beiden zuvor getesteten Stativen. Die Drehverschlüsse gehen auch ohne einen Wiederstandspunkt auf und zu. Beim Togopod löst man die Drehschraube. Diese geht zunächst leicht, dann kommt ein etwas schwerer Punkt. Und erst wenn man dann da drüber dreht, ist das Bein lose. So auch beim anziehen. Nicht so beim MeFOTO. Da geht alles sehr flüssig. Die Mittelsäule ist nur einfach, nicht doppelt geteilt wie bei den beiden anderen Stativen. Dadurch ist es sehr stabil. Es hat seitlich eine Nut, lässt sich so nicht verdrehen. Das MeFOTO ist ausgefahren stabiler als das Togopod mit eingefahrenen Mittelsäulen. Das MeFOTO ist dann aber gut 20 cm höher. Es steht auch sehr Kippsicher. Die Beine haben voll ausgefahren einen Abstand von 95 cm, 95 cm und 97 cm untereinander. Der Beinschnittpunkt befindet sich auf 117 cm. Das ist um einiges höher als bei den beiden anderen Stativen. Die Oberkante der Wechselplatte befindet sich bei eingefahrener Mittelsäule auf 134 cm. Und da steht das Stativ schon sehr fest. Mit ausgefahrener Mittelsäule, wo es dann 156 cm hoch ist, wird es minimal instabiler. Aber immer noch um einiges stabiler als die Konkurrenz. Das Gewicht von 1,63 kg macht sich allerdings gleich bemerkbar. Es ist schwerer als die beiden anderen. Dafür hat man aber auch ein stabiles Stativ. Für Makrofotografie kann man die Beine flacher einstellen. Die tiefste Position ist so bei 39 cm erreicht, was die Länge der Mittelsäule entspricht. Durch entfernen einer unten an der Mittelsäule angebrachten Metallschraube kann man die Mittelsäule entnehmen und wieder verkehrt herum einsetzen. Dadurch kann man bis auf Bodenhöhe fotografieren. Die Kamera steht dann allerdings auf dem Kopf.Die Füße lassen sich unten abschrauben und durch Spikes, die sich in der Tragetasche in einem kleinen Staufach befinden, ersetzen. Mit den Spikes im Boden steht es noch etwas stabiler. Die Mittelsäule hat unten einen federgelagerten Befestigungshaken. Da kann man ein Gewicht, wie eine Tragetaschen, dranhängen, um so noch mehr Stabilität zu bekommen. Besonders gut gefällt mir dabei, dass der Haken beinahe unsichtbar in der Feststellschraube der Mittelsäule, die unten hohl ist, verschwindet. Bei den anderen Stativen steht der Haken unten unschön weg, oder muss erst angebracht werden. Der Kugelkopf konnte von Anfang an überzeugen. Die Panoramafunkion geht sehr gut. Auch die Gradeinteilung ist gut lesbar. Der Kugelkopf selbst wird mit zwei Schrauben, wobei eine davon als Friktion dient, gesichert. Alles funktioniert einwandfrei. Der Kugelkopf läuft sehr sauber. Ein sauberes Einstellen gelingt da recht einfach. Alle Schrauben haben eine Skala, wo man die Feststellstärke ablesen kann. Der Kopf hat eine Wasserwaage, die auch noch zu sehen ist, wenn die Kamera montiert ist. Das war beim Togopod nicht der Fall, da sich dort die Wasserwaage unter der Schnellwechselplatte befindet. Die Schnellwechselplatte ist Acra-Swiss kompatibel. Der aufgebrachte Gummi hält die Kamera recht gut. Da verdreht sich nichts. Anders beim Togopod. Da ist der Gummi dünner, die Kamera dreht sich darauf, auch wenn die Schraube fest angezogen wurde. Ein Stativbein lässt sich entfernen und mittels der Mittelsäule zu einem Einbeinstativ umbauen. Das scheint derzeit so der Standard zu sein, da das viele Stative anbieten.Zwei Kritikpunkte hätte ich aber dennoch. Die Schnellwechselplatte hat eine Stativschraube ohne Bügel oder Haken dran. Das heißt, man braucht eine Münze oder den beiliegenden Inbusschlüssel, um die Schraube an der Kamera festzudrehen. Bei Amazon gibt es aber Feststellschrauben mit so einem Bügel für wenige Euro. Dann ist auch nur ein Stativbein mit einem Kälteschutzgriff, eine Art Moosgummi, überzogen. Die beiden anderen Beine sind ohne Überzug. Das ganze Stativ macht so einen Hochwertigen und durchdachten Eindruck, dass es schon etwas Unverständlich ist, dass an diesen beiden Punkten gespart wurde. Aber dennoch, bei diesem Stativ gebe ich ohne zu zögern die volle Punktzahl. Ich habe im Vorfeld viel über Stative gelesen, in Tests und Foren. Ich möchte behaupten, dass man für rund 150 Euro aktuell kein besseres Stativ, mit diesen Spezifikationen wie dieses, auf dem Markt bekommt. Die Suche nach dem für mich besten Stativ ist damit zu Ende. Das Stativ kommt zudem in acht verschiedenen Farben daher. Die anderen Farben sind aber so rund 20 bis 30 Euro teurer als dieses, obwohl es ansonsten Baugleich ist.Grüße,Rainer
T**F
MeFoto to the rescue!
The MeFoto tripod is not a cheaply manufactured tripod. I bought it based on all the glowing reviews and the fact that I need a light and transportable tripod for traveling and walking around. I have a Slik tripod that weighs about 3 times as much and is much bigger folded and in general size. I wasn't sure what to expect but I was very pleasantly surprised.My concern was finding a tripod that was A) lightweight and good for traveling and carrying around without much fanfare. B) can hold a full-frame DSLR comfortably with a decent size lens without fear of bending or toppling over and can support up to 20 lbs. (Nikon D700 with grip + bigger lenses) C) can support any ballhead and/or comes with a decent one that truly can support some weight. The MeFoto happlily meets all my criteria!The ballhead the tripod comes with is removable and you can easily screw on any head you want. I tried one of my "ballheads" (more like a ballhead with pistol grip) which I love, and it just didn't make sense on this tripod. I found the ballhead on the MeFoto to be more than adequate to hold my D700 with Grip + Tamron 70-300 lens without a slight budge. This small ballhead is incredible. It is smooth, easy to operate, and I am in love. I wish I could find the exact replacement ball head for my other tripods and monopod. I'd buy a few. If anyone knows of a replacement only available for purchase, please hit me up here!The Road Trip comes with 5 extendable legs. I was leary about "twist" legs, coming from the lever type, and I find i really do love these legs! The legs are easy expand or collapse and hold in place firmly. I can easily get these legs out and setup before my old slick tripod with the "lever" type of legs. I find I prefer to setup by expanding 4 of the 5 legs, and leave the last segment collapsed. It seems to keep the tripod a little more steady when using a heavy setup. Not that I wouldn't setup all five legs and trust them. Just for my purposes of testing and use, this works for me so far. If I extend the column I can see fine through the viewfinder without much discomfort and may have to bend a little. I am 5' 10" and have no problems with it.A nice nylon zipped carrying case comes with this package. Inside the case is a little pocket for storage. This pocket also contains a set of spiked leg caps for rough landscape terrain like water, sand, snow, dirt, ice and mud. There is an allen wrench for making adjustments as needed.There is a hook at the bottom of the column that you can hang a bag on for stability. I have used this and hung my 20 lb. camera bag on it without any problem. This allowed for great anchoring of the tripod and limited movement in windy situations. The monopod idea is also an awesome idea. I have tried to assemble the tripod by unscrewing the padded leg and column and putting it together, which took 30 seconds tops. I haven't tried using it for any real world projects yet, but I see no issues with it.The Slik stays in my truck and can go on small excursions or landmarks close by. I want a tripod I can attach to a backpack or throw into some luggage without taking up a lot of room and creating a lot of weight. I want a tripod that is sturdy and doesn't cause me any worry. I want a tripod that will prove to be durable and easy to use. The MeFoto Road Trip is that tripod. You'd be hard-pressed to find a tripod within this class and price-point featuring this fit, finish, usability, and features. I'd highly recommend the MeFoto Road Trip series for most DSLR's out there!For pictures of the MeFoto set up and size, please see the comments section of this post.
M**2
ottimo acquisto
dopo aver letto una miriade di recensioni sui siti specializzati di questo treppiede e di altri su cui ero indeciso, alla fine mi sono convinto e ho preso il MeFoto.Possiedo già un Manfrotto 7321YB ormai usurato e praticamente rotto quindi avevo necessità di un treppiede trasportabile e compatto.In effetti risponde ai requisiti richiesti.Si appende perfettamento al mio zaino ed il peso di 1,6 Kg non incide particolarmente sul totale.l'ho provato e mi risulta molto stabile: normalmente sulla mia reflex monto un 10-24 oppure un 17-70 per foto paesaggistiche. Ancora non l'ho provato con il 90 macro.Soddisfattissimo dell'acquisto.
Trustpilot
Hace 2 semanas
Hace 1 semana